Gott will, dass wir glücklich sind: Wo aber liegt die Quelle dieser Hoffnung? Sie liegt in einer Gemeinschaft mit Gott, der im Grund der Seele jedes Menschen lebt.

Frère Roger

Herzlich Willkommen

Wir begrüßen Sie herzlich auf den Seiten der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf bestehend aus den beiden Pfarreien Heilig Kreuz in Schondorf und Mariä Heimsuchung in Utting.

Wir hoffen, dass Sie die von Ihnen gesuchten Informationen schnell und problemlos finden. Falls Sie daher Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie uns doch einfach eine Mail über die Kontaktformulare.

Ihr Redaktionsteam der Pfarreiengemeinschaft 

 

Technische Aktualisierung und Neugestaltung

der kompletten Website in Arbeit

Nachdem das System hier schon etwas in die Jahre gekommen ist, wird es Zeit, es technisch auf neuesten Stand zu bringen und zu überarbeiten. Die bisherigen Meldungen hier werden nicht umgestellt und übertragen, sondern das neue System aufgebaut und dann umgeschalten.

Gedenkgottesdienst @ Utting, Mariä Heimsuchung

02.06.2023 19:00
Europa/Berlin

Dankgottesdienst für Pfarrer Anton Stemmer

Beginnend mit dem Jahr 1987 war Anton Stemmer 20 Jahre lang  Pfarrer der Pfarrgemeinde Mariä Heimsuchung in Utting.  

In dieser Zeit wurde u. a. die Erweiterung der Pfarrkirche gebaut und vollendet. Auch zeigte er sich sehr aufgeschlossen für den Einbau einer neuen Orgel, die dann eine der bekanntesten Werke über Utting und den Landkreis hinaus geworden ist.

Die Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf dankt Pfarrer Stemmer für seine Verdienste und seinen langjährigen fundierten und ernsthaften Einsatz in Utting in einem Gottesdienst am Freitag, den 2. Juni 2023 um 19:00 Uhr.

Wir laden herzlich dazu ein!

Predigt von P. Georg Kappeler SJ - Pfingstmontag

Pfingstmontag 2023

In jedem Jahr möchte ich Pfingsten überschreiben mit dem kleinen Gedicht der deutschen Dichterin jüdischen Glauben:

wer das könnte
die Welt
hochwerfen
das der Wind
hindurch fährt

„Wer das könnte – die  Welt hochwerfen

Ja, wer das könnte: die Großen und Mächtigen dieser Welt und die Verantwortlichen ganz oben in den Kirchen und Religionen dazu – hochwerfen, dass der Wind hindurch fährt.

***Entfällt***Stille eucharistische Anbetung @ Schondorf, Hl. Kreuz Andachtskapelle

02.06.2023 18:00
Europa/Berlin

Stille eucharistische Anbetung entfällt wegen Dankgottesdienst für Pfarrer Anton Stemmer um 19:00 Uhr in Mariä Heimsuchung in Utting.

***ENTFÄLLT***Hl. Messe @ Schondorf, Kapelle im Drittordenshaus

01.06.2023 09:00
Europa/Berlin

Hl. Messe entfällt!

Predigt von Pater Georg Kappeler Pfingsten 2023

Pfingstsonntag 2023

Unter den christlichen Festen Weihnachten – Ostern – Pfingsten – ist Pfingsten das Kleinste – es spielt im Bewusstsein von uns Christen immer noch die geringste Rolle. Bei einer Umfrage wussten etwa 10 % der Menschen, dass Pfingsten etwas mit Geist Gottes zu tun haben könnte. Vom Geist Gottes wird natürlich kaum etwas in unseren Medien berichtet – umso mehr vom Ungeist in dieser Welt, weil eben diese schlimmen und bösen Geschichten viel mehr unsere Aufmerksamkeit finden.

Eine Religionslehrerin sagte mir einmal: sie mag Pfingsten am liebsten: da muss sie keine Karten schreiben und keine Geschenke machen. So kann man Pfingsten auch sehen und dann vielleicht auf den richtigen Gedanken kommen: da wird uns ein Geschenk gemacht: eben heiliger Geist.

Ich überschreibe heute einmal unser Pfingsten: wir brauchen eine Sprache, die wärmt.

In der Politik, in den Firmen, in den Behörden und auch in den Medien wird nichts selten eine kalte Sprache gesprochen. Pfingsten dagegen war vor allem ein Sprachereignis. Mit zwei Bildern schildert der Evangelist Lukas , was da an Pfingsten mit der Sprache der Jünger geschah. Das erste Bild ist das der Feuerzungen. Züngelnde Feuerflammen setzen sich auf jeden der versammelten Jüngerinnen und Jünger. Das ist ein hoffnungsvolles Bild gerade gegen eine kalte Sprache. Oft geht von solch kalter Sprache Menschenverachtung aus. Da kann’s dich frieren in mancher Diskussion – in manchen Ratsgremien – in manchen Betrieben – in Parlamentssitzungen ist die Sprache nicht selten aggressiv und gewaltsam. Da sehnen wir uns nach einer neuen Sprache, nach einer Sprache, die wärmt und verbindet. Da bräuchten wir Feuerzungen über uns, damit unsere Sprache eine wärmende Sprache wird, eine Sprache, die aus dem Herzen kommt und auch die Herzen der Menschen berührt, eine Sprache der Liebe, die die Herzen der Hörenden wärmt. Und durch unsere Worte würde dann und wann ein Funke überspringen und auch andere entzünden. So haben es die Jüngerinnen und Jünger am ersten Pfingsten erlebt.

Hier weiterlesen ...

Gottesdienstanzeiger Juni 2023

Sie finden hier den Gottesdienstanzeiger für den Juni 2023.

Reliquien bauen Brücken

RELIQUIEN BAUEN BRÜCKEN

Am Wochenende 6./7. Mai wurde die Übertragung der Reliquien des Sel. Giuseppe Bernardi und des Sel. Mario Ghibaudo in die Schondorfer Sankt-Anna-Kirche gefeiert. Die Bedeutung dieses Ereignisses wurde durch die Anwesenheit des Bischofs von Augsburg, Dr. Bertram Meier und einer fast 40-köpfigen Delegation aus Boves deutlich. Ein umjubeltes Konzert des Schondorfer Kirchenchors mit der "Messa di Gloria" von Giacomo Puccini stimmte am Vorabend auf den Festtag ein.

Am Sonntag, 7. Mai wurde in einem abendlichen Pontifikalamt, das Bischof Bertram Meier zusammen mit P. Xaver, Don Bruno Mondino, dem Pfarrer von Boves, Pfarrer Heinrich Weiß und Pfarrer Christian Wolf zelebrierte, die Übergabe des Reliquiars und dessen Einsetzung in Sankt Anna gefeiert. Ein Kirchenzug mit Fahnenabordnungen der Vereine, der Blaskapelle Utting und vielen Gläubigen brachte das Reliquiar nach Sankt Anna.

In seiner Predigt dankte Bischof Bertram für das Reliquiar: "Es ist ein kostbares Geschenk, das Sie der Pfarreiengemeinschaft Schondorf machen. Ein ganz großes und herzliches „Vergelts Gott!“ dafür! Ich danke allen, die sich für Frieden und Aussöhnung einsetzen, sowie den in der Partnerschaftsarbeit Engagierten – sei es hier in Schondorf, sei es in Boves. Heute erfahren wir: Reliquien schaffen ein Klima der Versöhnung. Reliquien bauen Brücken."

Die lesenswerte Predigt von Bischof Dr. Bertram Meier finden Sie HIER.

Einen ausführlichen Bericht zum Fest können Sie auf der Seite des Bistums Augsburg lesen:

https://bistum-augsburg.de/Nachrichten/Ansporn-zu-christlichem-Zeugnis_id_0

 

Don Bruno Mondino spricht ein Dankwort

Übergabe des Reliquiars an Bischof Bertram Meier

Der Firmbewerber Noah Baudisch mit dem Reliquiar

Tiziana Ghibaudo, die Nichte des Sel. Mario Ghibaudo trägt das Reliquiar in die St.-Anna-Kirche

Bischof Bertram Meier übergibt P. Xaver in Sankt Anna das Reliquiar

Angebote für Familien

25.02.2023 13:07
Europa/Berlin

Inhalt abgleichen